Hospiz St. Gallen: Tag der offenen Tür in der Waldstrasse
Hospiz St.Gallen Waldstrasse 3, St.Gallen, SchweizDas Hospiz St. Gallen eröffnet im Februar 2018 seinen Betrieb übergangsweise in den Räumen der Liegenschaft Heiligkreuz an der Waldstrasse.
Neben den eigenen Veranstaltungen des Dachverbands liefern seine Mitglieder regelmässig Informationen über Aktivitäten und Veranstaltungen in der eigenen Region. Schauen Sie gern wieder vorbei.
Das Hospiz St. Gallen eröffnet im Februar 2018 seinen Betrieb übergangsweise in den Räumen der Liegenschaft Heiligkreuz an der Waldstrasse.
Symposium zum Thema: Warum wir «Early Palliative Care» brauchen – Berichte aus der Praxis und Lösungsansätze
Konzert von drei hervorragenden Schweizer Musikern der innovativen Volksmusikszene. Domenic Janett, Andy Gabriel und Fabian Müller spielen ein buntes und ungewöhnliches Programm. Die Hälfte des Reinerlöses geht an den Verein Lichtblick Hospiz Basel.
Öffentlicher Vortrag des Pallivita Bethanien in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Palliative Care Spitex Zürich. In Kooperation mit diversen Gastreferenten beleuchten wir das Thema Palliative Care von verschiedenen Seiten.
Die Primarschule Itschnach/ Küsnacht am Zürichsee veranstaltet einen grossen Frühlingsbasar zugunsten der Stiftung Kinderhospiz Schweiz. Vor Ort informiert die Stiftung Kinderhospiz am eigenen Stand über ihre Arbeit– ein Besuch lohnt sich!
Öffentlicher Vortrag des Pallivita Bethanien in Zusammenarbeit mit dem Verein wabe Limmattal (Wachen und Begleiten Schwerkranker und Sterbender). Was beinhaltet Freiwilligenarbeit in der Palliative Care? Wo finden Angehörige Entlastung?
Spezialisten der Fachstelle Palliative zh+sh und des Universitätsspital Zürich stellen die neue ACP-Patientenverfügung- und Beratung vor (Advance Care Planning = erweiterte gesundheitliche Vorausplanung).
Den Tagen mehr Leben geben - Lebensqualität durch Palliative Care. Unter diesem Titel findet auch dieses Jahr der traditionelle Welt Hospiz- und Palliative Care-Tag statt. Im Anschluss an den Film "Antonia lässt los" erwartet Sie eine interessante Podiumsdiskussion unter der Leitung von Stephan Rathgeb, SFR DRS.
Bekannt ist: Alle müssen sterben. Wie dieses Sterben jedoch ablaufen und wie man einen Zugang zu diesem Prozess finden kann, ist für viele unbekannt. Der Film portraitiert vier Menschen, die Sterbende in verschiedenen Kulturen begleiten. In der Begleitung von Menschen in der letzten Lebensphase zeigen sie wie sie für andere da sind, dabei ihr eigenes Verhältnis zu Tod und Sterben reflektierend.
Einladung zum öffentlichen Herbstanlass des Netzwerkes Palliative Care Oberwallis. Referat von PD Dr. med. Dr. phil Manuel Trachsel und anschliessendes Podiumsgespräch zum Thema Entlastung für die Seele - Palliative Care und psychische Erkrankungen.