Was wir tun
Der Dachverband vereint die Kräfte der Hospize und vertritt deren gemeinsame Interessen in der Öffentlichkeit, in Fachkreisen und bei den entsprechenden Entscheidungsträgern in Zusammenhang mit Tarifverhandlungen. Er unterstützt Initiativen, die in ihrer Region ein neues Hospiz auf den Weg bringen wollen, und sorgt für den Austausch von Fachkompetenz untereinander. Langfristig unterstützt der Dachverband die weitere Ausbreitung der Hospizarbeit in der gesamten Schweiz.
Seit der Gründung hat der Vorstand Kriterien zur Definition eines „Hospizes“ erarbeitet, die von der Vollversammlung im Januar 2016 verabschiedet worden sind. Seither sind das Grundlagendokument für Schweizer Hospize und das Gütesiegel Hospize Schweiz erarbeitet und verabschiedet worden. Mit dem Gütesiegel besteht ein erstes und einziges Zertifizierungsverfahren für Hospize in der Schweiz. Alle Mitglieder – bestehende wie auch künftige Antragsteller auf Mitgliedschaft – werden von Vorstandsmitgliedern besucht, die vor Ort prüfen, ob die Voraussetzungen erfüllt sind. Nachbesserungen zur Erreichung der Vorgaben sind möglich und erwünscht; der Vorstand stellt unterstützend seine Fachkompetenz zur Verfügung. Hintergrund dieser Prüfung ist es sicherzustellen, dass alle Mitglieder im Kern gleiche Angebote haben und die gleichen Ziele verfolgen. Nur so können die Kräfte der Mitglieder wirksam gebündelt werden. Der Dachverband will sich vor allem in Fachkreisen und in der breiten Öffentlichkeit positionieren und für die Interessen seiner Mitglieder einsetzen.
Da die Frage der Finanzierung für neu entstehende Hospize wie für bestehende Einrichtungen entscheidend und bisher unbefriedigend ist, ist der Vorstand national wie kantonal aktiv.
Erfahrungen
Mit dem Zusammenschluss steht dem Dachverband sehr viel Fachwissen und zum Teil jahrzehntelange Erfahrung im Betrieb von Hospizen zur Verfügung. Der Austausch untereinander stärkt die einzelnen Mitglieder, insbesondere diejenigen, die im Aufbau sind. Die Bündelung der Kräfte sorgt auch dafür, dass die Anliegen der Hospize in der Öffentlichkeit und bei Entscheidungsträgern gehört werden.
Palliative Care
In der Haltung, mit der wir in unseren Institutionen Menschen, die mit ihrem Lebensende konfrontiert sind, begegnen und sie begleiten, sind wir den Prinzipien der Palliative Care verpflichtet. Ihnen und ihren Angehörigen und Freunden gilt unsere Unterstützung auf allen Ebenen des Menschseins, körperlich, seelisch und spirituell. Das setzt bei unseren Mitarbeitenden und Freiwilligen eine hohe Fachkompetenz und eine grosse Sensibilität voraus. Eine Linderung aller Formen des Leidens hat zum Ziel, dem Leben in unseren Häusern eine möglichst hohe, von den Betroffenen selbst definierte Lebensqualität zu geben und ein Sterben in Frieden und Würde zu ermöglichen.
Haben Sie Fragen zum Unternehmen?
Haben Sie Fragen zu unserer Arbeit oder Interesse an einer Zusammenarbeit? Fassen Sie eine Mitgliedschaft ins Auge? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Sie erreichen uns innerhalb der Bürozeiten per Telefon +41 41 440 00 90. Oder Sie wenden sich an uns per Mail über kontakt@dachverband-hospize.ch.