2. Symposium Zürcher Lighthouse
Wann ist eine stationäre Betreuung von Patienten mit unheilbaren Erkrankungen sinnvoll? Eine interprofessionelle Fortbildungsveranstaltung des Kompetenzzentrum für palliative Pflege und Medizin.
Wann ist eine stationäre Betreuung von Patienten mit unheilbaren Erkrankungen sinnvoll? Eine interprofessionelle Fortbildungsveranstaltung des Kompetenzzentrum für palliative Pflege und Medizin.
Die interdisziplinär zusammengesetzte Arbeitsgruppe Palliative Care Uri widmet sich der Vernetzung der palliativen Angebote in der Region und der Sensibilisierung der Bevölkerung. Sie lädt ein zu einer Informationsveranstaltung mit Film und Podiumsdiskussion. Der Abend bietet einen Überblick über den Entwicklungsstand der Palliative Care in der Schweiz und im Kanton.
Selbstbestimmung ist ein elementarer Begriff, wenn es um die Gestaltung der letzten Lebensphase geht. Was ist das genau? Wie kann man als Betroffener dafür sorgen, dass das eigene Selbstbestimmungsrecht gewahrt wird? Und welche ethischen Fragen tauchen auf, wenn z.B. ein sterbender Mensch nicht mehr urteilsfähig ist? Vortrag mit anschliessender Podiumsdiskussion in der Kantonsschule Obwalden.
Die Stiftung Hospiz Zentralschweiz beteiligt sich mit einer Filmmatinee im stattkino Luzern am Welthospiztag 2017. Sie lädt damit dazu ein, sich auf eine humorvolle und lebensnahe Weise dem Thema Lebensende zu stellen. Im Anschluss folgt eine kurze Präsentation zum Stand der Entwicklung des entstehenden Hospizes mit abschliessendem Apéro. Eintritt frei, Türkollekte
palliative aargau lädt anlässlich des Welt Hospiz- und Palliative Care-Tages zu einer Auseinandersetzung mit der Frage, ob und wie in der Schweiz würdevolles und möglichst schmerzfreies Sterben möglich ist. Nach einem Filmbeitrag der Redaktion "PULS vor Ort" wird in der anschliessenden Diskussionsrunde der Stand der palliativen Versorgung im Kanton Aargau näher betrachtet. Platzreservation erforderlich; Eintritt: 15 Franken.
In Zug findet am 5. Oktober ein Anlass zum Welt Palliative Care- und Hospiztag statt. Gastgeber sind der Verein Palliativ Zug, der Verein Hospiz Zug und viele Netzwerkpartner, die sich im Verein Palliativ Zug zusammengeschlossen haben. Der Komiker Baldrian hält mit seinem Protramm ein Plädoyer für Langsamkeit. Ein Referat informiert über das Thema "Humor trotz Krebs". Apéro. Eintritt frei, Türkollekte
Die Benefizveranstaltung "Palliativnacht" des Zürcher Lighthouse widmet sich dem Thema "Leben und Tod" aus vielen verschiedenen Perspektiven und mit illustren Gästen.
Der Dachverband Hospize Schweiz lädt ein zur öffentlichen Frühjahrstagung zum Thema Hospizkultur: Was ist das Besondere an einem Hospiz? Worin unterscheidet es sich von anderen Einrichtungen? Die Referenten sind zum Grossteil langjährige Mitarbeitende in einer Schweizer Hospizeinrichtung und teilen gern ihren Erfahrungsschatz mit dem Publikum.