Deutschschweiz

Hospiz Aargau, Brugg

2023-05-04T13:43:05+00:00
Bezeichnung Detailangaben
Name der Institution Hospiz Aargau
Gründungsjahr 1994
Träger Verein Hospiz Aargau
Adresse Fröhlichstrasse 7
5200 Brugg (AG)
Kontaktperson Dieter Hermann, Geschäftsleiter
  Dieter Hermann, Geschäftsleiter Hospiz Aargau, Brugg
Kontaktdaten +41 56 462 68 60
info@hospiz-aargau.ch
Verbandsmitglied seit Gründungsmitglied, 2015
Bettenzahl / Zimmerzahl 10
Angebot Hospiz Stationär, Hospiz Trauertreff, Hospiz Ambulant
Personenkreis Erwachsene
Verweis auf eigene Website www.hospiz-aargau.ch
Letzte Aktualisierung August 2018
Ergänzende Informationen

Der Verein Hospiz Aargau setzt sich für Menschen am Ende des Lebens ein und entlastet betreuende Angehörige. Er ist im Kanton Aargau gut vernetzt und arbeitet interdisziplinär. Hospiz Aargau besteht aus Hospiz Stationär Palliative Care, Hospiz Ambulant und Hospiz Trauertreff.

Das Hospiz Stationär Palliative Care in Brugg ist ein Ort der Ruhe und Geborgenheit für sterbende Menschen. Für die ganzheitliche Betreuung  sorgen in liebevoller Zuwendung diplomierte Pflegefachpersonen, freiwillig Mitarbeitende sowie nach individuellem Bedarf verschiedene Fachpersonen zum Wohle des Sterbenden und seiner Angehörigen. Der Schwerkranke soll in Selbstbestimmung, soweit wie möglich befreit von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen, leben und in Würde sterben können. Dabei richten wir uns nach den Grundsätzen der palliativen Medizin und Pflege.

Die zehn Einzel-Zimmer sind der Pflegesituation entsprechend eingerichtet. Die wohnliche Gestaltung der Räumlichkeiten schafft eine ruhige, familiäre Atmosphäre. Die Angehörigen sind im Hospiz Stationär Tag und Nacht willkommen.

Bei Hospiz Ambulant werden Patienten und ihre Angehörigen durch gut ausgebildete freiwillige Mitarbeitende unterstützt, damit sie möglichst lange zu Hause betreut werden können.

Ausgebildete Freiwillige begleiten im Hospiz Trauertreff Trauernde auf dem Weg des Trauerprozesses. Hospiz Trauertreffs finden regelmässig an verschiedenen Standorten im Kanton Aargau statt.

Hospiz Biel/Bienne

2023-05-04T13:42:59+00:00
Bezeichnung Detailangaben
Name der Institution Hospiz Biel/Bienne
Gründungsjahr In der Gründungsphase
Träger Verein Hospiz Biel/Bienne
Adresse Schützengasse 38E
2502 Biel/Bienne
Kontaktperson Franziska Hunziker
Kontaktdaten info@hospiz-biel-bienne.ch
Verbandsmitglied seit 2022
Bettenzahl 10 – 12
Angebot Palliative Pflege, Betreuung und Beratung schwerkranker Menschen in den letzten Lebenswochen und ihrer Angehörigen.
Personenkreis Erwachsene und Angehörige
Verweis auf eigene Website www.hospiz-biel-bienne.ch
Letzte Aktualisierung Februar 2022
Ergänzende Informationen Das Hospiz ist in der Planungsphase

Hospiz Graubünden, Maienfeld

2023-05-04T13:42:54+00:00
Bezeichnung Detailangaben
Name der Institution Hospiz Graubünden
Gründungsjahr 2019
Träger Stiftung am Rhein
Adresse Törliweg 5
7304 Maienfeld
Kontaktperson Urs Hardegger, Institutionsleiter
Kontaktdaten

081 303 85 85
hardegger@am-rhein.ch

Verbandsmitglied seit 2019
Bettenzahl / Zimmerzahl 4 Betten / 4 Zimmer
Angebot Achtsame Begleitung und Pflege auf dem letzten Lebensweg

  • Palliative Care
  • Umfassende Pflege und Begleitung (Körper, Seele, Geist)
  • Betreuung Angehörige
  • Patientenzimmer für Angehörige
Personenkreis Erwachsene
Verweis auf eigene Website hospiz-gr.ch
Letzte Aktualisierung April 2019
Ergänzende Informationen

Achtsame Begleitung und Pflege auf dem letzten Lebensweg
Im Hospiz Graubünden in Maienfeld begleiten wir unheilbar kranke, sterbende Menschen. In einer wohltuenden Umgebung möchten wir unseren Bewohnerinnen und Bewohnern zur bestmöglichen Lebensqualität verhelfen.

Welchen Menschen steht das Hospiz offen?
Das Hospiz bietet unheilbar kranken Menschen ein letztes Zuhause. Aufnahme finden Menschen, die älter als 18 Jahre sind und noch nicht in eine Alters- oder Pflegeheimeinrichtung eingetreten sind. 

Umfassende Pflege und Begleitung
Eine achtsame und umfassende Begleitung liegt uns am Herzen. Unser interdisziplinäres Team ist dafür da, die körperlichen, psychischen und seelischen Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner wahrzunehmen. Dabei unterstützen wir sie in ihrer Selbstbestimmung. Im Vordergrund steht – nebst der adäquaten Pflege – die Behandlung von belastenden Beschwerden wie Angst, Schmerzen oder Atemnot. Die Pflege und Betreuung berücksichtigt die psychosozialen, kulturellen und spirituellen Aspekte.

Medizinische Versorgung
Die medizinische Betreuung erfolgt nach Eintritt ins Hospiz durch die Palliativmedizin am Kantonsspital.

Angehörige
Angehörige der Bewohnerinnen und Bewohner sind wichtige Wegbegleiter. Sie werden nach ihren Möglichkeiten und auf Wunsch der Bewohnerinnen und Bewohner in die Pflege und Betreuung einbezogen. Besuche sind rund um die Uhr möglich. Für Angehörige, die mit der schweren Erkrankung ihrer Familienmitglieder konfrontiert sind, soll das Hospiz Ruhe und Sicherheit ausstrahlen. Sie werden während der ganzen Aufenthaltszeit, insbesondere in schwierigen Situationen und beim Abschiednehmen, vom Pflege- und Betreuungsteam unterstützt und begleitet.

Standort und Einrichtung
Das Hospiz ist dem Pflegezentrum Senesca in Maienfeld angegliedert und ist sowohl mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wie auch mit dem Privatauto gut erreichbar.

Das Hospiz verfügt aktuell über vier Betten, die in zwei gemütlich ein-
gerichteten 3,5-Zimmer-Wohnungen im 3. Obergeschoss untergebracht sind. Die Bewohnerinnen und Bewohner können ihr Schlafzimmer auf Wunsch mit persönlichen Möbeln einrichten und dürfen in Absprache ihre Haustiere mitnehmen. Lebensraum und Platz für Besucherinnen und Besucher bietet der gemeinsame Wohnraum mit Küche, der Balkon, das Café Bündtli im Erdgeschoss und die grosszügige Gartenanlage.

Kontakt und Eintritt
Wir laden Sie ein, uns kennenzulernen. Vor dem Eintritt beraten wir Sie gern bei einem persönlichen Gespräch und führen Sie durch unsere Räumlichkeiten und den Aussenbereich. Gerne klären wir bei dieser Gelegenheit Ihre persönlichen Fragen und Anliegen und besprechen besondere Bedürfnisse.

Kosten
Die Finanzierung des Hospizes erfolgt auf der Grundlage der Pflegefinanzierung der stationären Langzeitpflege. Der Selbstkostenanteil beträgt zurzeit rund CHF 185.– pro Tag. Bewohnerinnen und Bewohner, die nicht über diese finanziellen Mittel verfügen, können beim Förderverein Hospiz Graubünden Unterstützung beantragen. Kosten dürfen kein Hindernis für einen Eintritt sein.

HOPESPIZ in Merligen

2023-05-04T13:42:31+00:00
Bezeichnung Detailangaben
Name der Institution HOPESPIZ in Merligen
Gründungsjahr in der Gründungsphase
Träger Stiftung pro HOPESPIZ
Adresse Lenzweg 3
3613 Steffisburg
Kontaktperson Erich Vetsch
Kontaktdaten +41 78 648 53 54
erich.vetsch@hopespiz.ch
Verbandsmitglied seit 2021
Bettenzahl / Zimmerzahl 10 – 12
Angebot Ganzheitliche, spezialisierte Palliativ-Begleitung Schwerkranker in den letzten Lebenswochen. Palliative Beratung. Begleitung Angehöriger. Trauerbegleitung.
Personenkreis Erwachsene
Verweis auf eigene Website www.hopespiz.ch
Letzte Aktualisierung Juni 2021
Ergänzende Informationen Das „HOPESPIZ“ befindet sich in der Planungsphase.

Hospiz Oberwallis HOPE

2023-05-04T13:42:24+00:00
Bezeichnung Detailangaben
Name der Institution Hospiz Oberwallis HOPE
Gründungsjahr Sommer 2017 Verein, Stiftung 2019
Träger Stiftung Hospiz Oberwallis HOPE
Adresse Rischinenstrasse 99
3914 Blatten b. Naters
Kontaktperson Caroline Walker Miano, Geschäftsleitung
  Caroline Walker Miano, Präsidentin HOPE
Kontaktdaten +41 78 832 99 95
info@hospiz-oberwallis.ch
Verbandsmitglied seit 2017
Bettenzahl / Zimmerzahl Geplant 2/2 ausbaufähig
Angebot Spezialisierte Palliative Care Langzeit (Hospiz)
Personenkreis Erwachsene ab 18 Jahren, Jüngere auf Anfrage
Verweis auf eigene Website hospiz-oberwallis.ch
Letzte Aktualisierung August 2022
Ergänzende Informationen

HOPE ist am Entstehen

Mit dem geplanten Hospiz wird eine Versorgungslücke geschlossen. Entstehen wird ein Daheim mit einer Atmosphäre so nahe wie möglich am Zuhause, ein Haus voller Wärme, Geborgenheit, Licht und Lebendigkeit für Sterbende, ihre Angehörigen und Freunde.

Im Spätsommer 2021 konnte die Stiftung das alte Hotel/Restaurant Chavez in Ried-Brig kaufen. An bester Lage und gut erschlossen mit dem öffentlichen Verkehr entsteht in diesem, aus den sechziger Jahren stammenden Haus das Hospiz Oberwallis. Neben der Pflegeabteilung wird eine Ferienwohnung eingerichtet. Dieses Angebot wird schweizweit Familien mit körperlich und geistig schwerstbehinderten Kindern oder Familien mit einer erkrankten Person die Möglichkeit bieten, in der wunderschönen Ferienregion Oberwallis die pflegerischen Aufgaben abzugeben und sich zu erholen. In Zusammenarbeit mit der Sozialmedizinischen Zentrum Oberwallis (Kinderspitexdienst) werden die Kinder betreut, während der Rest der Familie die Möglichkeit hat, Ski zu fahren, wandern zu gehen oder sich einfach nur zu erholen. Erwachsene Personen, welche bedingt durch Krankheit, Therapien oder in der Phase der Rekonvaleszenz, nicht die Möglichkeit haben, ohne pflegerische Betreuung mit ihrer Familie Ferien zu machen, werden durch Fachpersonen im Hospiz Oberwallis betreut. Die betreuenden Familienmitglieder können sich so erholen und neue Kraft schöpfen.

Am 04. Juli 2022 fand der Spatenstich statt. Die Eröffnung ist für Dezember 2023 geplant.

Hospiz Solothurn

2023-05-04T13:42:17+00:00
Bezeichnung Detailangaben
Name der Institution Hospiz Solothurn
Gründungsjahr Vereinsgründung 2016, Betriebsaufnahme Mai 2022
Träger Verein Sterbehospiz Solothurn
Adresse Hospiz Solothurn
Schützenstrasse 5
4552 Derendingen
Geschäftsadresse Verein Sterbehospiz Solothurn
4500 Solothurn
Kontaktperson Cristina Pitschen, Geschäftsleitung
Lena Dick-Leitner, Projektleitung
Kontaktdaten 032 621 58 76 (Lena Dick)
079 288 22 46 (Cristina Pitschen)
info@hospiz-solothurn.ch
Verbandsmitglied seit 2022
Bettenzahl / Zimmerzahl 6
Angebot Stationäre Langzeitpflege für Menschen mit begrenzter Lebenszeit
Spezialisierte palliative Versorgung
Personenkreis Erwachsene
Verweis auf eigene Website www.hospiz-solothurn.ch
Letzte Aktualisierung Dezember 2022
Ergänzende Informationen

Das Hospiz Solothurn gibt schwerkranken Menschen einen würdigen Platz zum Leben und zum Sterben. Wenn ein Mensch an einer unheilbaren Krankheit leidet und seine Lebenszeit begrenzt ist, empfangen wir ihn mit viel Liebe und Wärme. Dies soll für alle möglich sein, die das wünschen – ungeachtet ihrer kulturellen, gesellschaftlichen, weltanschaulichen und religiösen Herkunft.

Es steht einzig der Mensch im Mittelpunkt. Der Umgang miteinander ist von Respekt geprägt und ist vollkommen frei von Vorurteilen. Nur so ist ein menschliches Miteinander möglich.In den Begegnungen mit den unterschiedlichsten Menschen leben wir Werte wie Offenheit, Freundlichkeit, Respekt, Toleranz, Achtung und Sorgfalt.

Leitsätze:

  • Würdevolle Begleitung im letzten Lebensabschnitt.
  • Lebensqualität erhalten, Leiden lindern.
  • Angebot von allgemeiner und spezialisierter Palliative Care.
  • Miteinbezug der Angehörigen.
  • Begleitung des Sterbeprozesses unter Berücksichtigung der Wünsche des sterbenden Menschen.

Hospiz St. Antonius, Hurden

2023-07-14T15:01:30+00:00
Bezeichnung Detailangaben
Name der Institution Hospiz St. Antonius
Gründungsjahr Oktober 2011
Träger St. Antonius-Stiftung Baldegg-Hochdorf
Adresse Hurdnerstrasse 104 8640 Hurden (SZ)
Kontaktperson Monika Otter, Heim- und Hospizleiterin
 
Monika Otter, St. Antonius, Heim & Hospize, Hurden

Monika Otter

Cornelia Stössel, St. Antonius, Heim & Hospize, Hurden

Cornelia Stössel

Sr. Jolenda Elsener, Hospiz St. Antonius, Hurden

Sr. Jolenda

Kontaktdaten Abteilungsleitung Hospiz, Cornelia Stössel
+41 55 415 50 84
hospiz@st-antonius-hurden.ch
Heim- und Hospizleiterin, Monika Otter
+41 55 415 01 21
m.otter@st-antonius-hurden.ch
Verbandsmitglied seit Gründungsmitglied, 2015
Bettenzahl / Zimmerzahl 4 Einzelzimmer
Angebot Für Menschen, bei denen es um den absehbaren Weg des Sterbens geht (keine Langzeitpflege)
Personenkreis Erwachsene
Verweis auf eigene Website www.st-antonius-hurden.ch
Letzte Aktualisierung Juli 2023
Ergänzende Informationen Nicht durch, sondern an unserer Hand So sollen Menschen, die sich am Ende ihres Lebens befinden, sterben dürfen. Das Hospiz befindet sich im Dachgeschoss des Heimes für Menschen mit Beeinträchtigung St. Antonius in Hurden am Zürichsee. Das Haus liegt nur zehn Schritte vom Ufer entfernt, jedes Zimmer gibt den Blick frei in die wunderbare Natur. Ein Palliative Care Team sorgt zusammen mit der Baldegger Schwester Jolenda für Menschen, die dem Lebensende ganz nahe sind. Sie erfahren, dass sie im Sterben nicht sich selbst überlassen, sondern aufgehoben sind in dieser kleinen Wohngemeinschaft. Der bewusst familiäre und christlich geprägte Rahmen ermöglicht eine entsprechende Form der Begleitung, Betreuung und Pflege.

Hospiz St. Gallen

2023-05-09T08:46:41+00:00
Bezeichnung Detailangaben
Name der Institution Hospiz St. Gallen
Gründungsjahr 2013
Träger Verein Hospiz St. Gallen
Adresse Kreuzackerstrasse 4
9000 St. Gallen (SG)
Kontaktperson Daniela Palacio, Co-Geschäftsführerin | Co-Leiterin Pflege
 

Portrait Daniela Palacio, Co-Geschäftsführerin und Co-Leiterin Pflege Hospiz St. Gallen

Kontaktdaten +41 71 242 60 80
daniela.palacio@hospizstgallen.ch
Verbandsmitglied seit Gründungsmitglied, 2015
Bettenzahl / Zimmerzahl 7
Angebot
  • Spezialisierte Palliative Care
  • Entlastung und Kurzaufenthalte
  • Betreuung Angehörige
Personenkreis Erwachsene
Verweis auf eigene Website www.hospizstgallen.ch/aktuell
Letzte Aktualisierung Mai 2023
Ergänzende Informationen

Angebot

Das Hospiz St. Gallen ist ein stationäres Angebot für die Kantone St. Gallen, beide Appenzell und Thurgau. Das Angebot besteht für unheilbar kranke Menschen in der letzten Lebenszeit.

In der stationären Pflegeeinrichtung mit spezialisierter Palliative Care werden vor allem jüngere Patientinnen und Patienten in schweren Krankheitsstadien in ihrer letzten Lebensphase ganzheitlich gepflegt und betreut, wenn die Pflege zu Hause ihre Familien oder das soziale Umfeld mit der Komplexität der individuellen Situation überfordert und in der Region keine geeignete Unterbringungsmöglichkeit zur Verfügung steht. Das Hospiz St. Gallen fügt sich im Palliativ Netzwerk ein und deckt eine Lücke.

Palliative Care umfasst die Behandlung und Begleitung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen und chronisch fortschreitenden Krankheiten sowie ihre Betreuung bis zum Tod. Ihr Schwerpunkt liegt im Zeitraum, in dem für die Betroffenen keine Heilung mehr möglich ist und deshalb nicht mehr angestrebt wird. 

Das Hospiz holt das Sterben zurück ins Leben. Gesellschaftlich setzt das Hospiz sich ein und leistet einen Beitrag für ein würdevolles Leben bis zuletzt – für alle. Mit seinem Angebot begleitet das stationäre Hospiz Menschen und ihre Nächsten ganzheitlich medizinisch, pflegerisch und seelsorgerisch. Die Betroffenen erhalten eine qualitativ optimale, der Situation angepasste Symptombehandlung mit bestmöglicher Linderung von Angst, Atemnot und Schmerzen, um das letzte Stück ihres Lebens würdig bis zum Ende gehen zu können. 

Unsere Dienstleistungen

Das Hospiz bietet folgendes Angebot:

  • Behandlung und Betreuung von schwieriger Symptomatik im Krankheits- und Sterbeprozess
  • Begleitung und Ermöglichen eines würdevollen Sterbens
  • Betreuung der Angehörigen
  • Entlastung der Angehörigen
  • Respektvolle Begleitung der betroffenen Angehörigen über den Tod

Hospiz Zentralschweiz, Luzern

2023-05-04T13:41:53+00:00
Bezeichnung Detailangaben
Name der Institution Hospiz Zentralschweiz
Gründungsjahr Stiftungsgründung: Juli 2015
Betriebsaufnahme: Januar 2020
Träger Stiftung Hospiz Zentralschweiz
Adresse Gasshofstrasse 18
6014 Luzern
Kontaktperson Dr. med. Sibylle Jean-Petit-Matile
Geschäftsleiterin der Stiftung, Ärztin im Hospiz
  Dr. med. Sibylle Jean-Petit-Matile, Stiftung Hospiz Zentralschweiz
Kontaktdaten +41 41 259 91 91
+41 79 819 64 45 (direkt)
s.matile@hozs.ch
Verbandsmitglied seit Gründungsmitglied, 2015
Bettenzahl / Zimmerzahl 12 / 12
Angebot
  • Palliative Beratungspraxis 
  • Stationäre spezialisierte Palliative Care für Menschen mit begrenzter Lebenszeit
  • Entlastungsbetten für einen vorübergehenden Aufenthalt in der letzten Lebenszeit
  • Begleitung der Angehörigen und Freunde
Personenkreis Erwachsene ab 18 Jahren
Verweis auf eigene Website www.hospiz-zentralschweiz.ch
Letzte Aktualisierung August 2022
Ergänzende Informationen

Das stationäre Hospiz Zentralschweiz bietet schwer kranken Personen und ihren Angehörigen einen Ort „fast wie Zuhause“, an dem die Lebensqualität der  Menschen im Zentrum steht.

Mit der Palliativen Beratungspraxis steht Betroffenen und ihren Angehörigen auf Wunsch ab der Diagnosestellung und über den gesamten Krankheitsverlauf ein kompetenter Partner für Palliative Care zur Seite. Eine Zusammenarbeit mit Hausärzten und Spezialisten wird angestrebt. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Hausärztin und Spezialisten.

Stiftung allani Kinderhospiz Bern

2023-05-19T11:02:13+00:00
Bezeichnung Detailangaben
Name der Institution Stiftung allani Kinderhospiz Bern
Gründungsjahr Stiftungsgründung Frühjahr 2022
Träger Stiftung allani Kinderhospiz Bern
Adresse Stiftung allani Kinderhospiz Bern
Riedbachstrasse 348
3020 Bern
Kontaktpersonen Susanne Peter, Stiftungsratspräsidentin (Foto links)
André Glauser, Geschäftsführer (Foto rechts)
 

Susanne Peter, Initiative Kinder-und Erwachsenenhospiz Bern Portrait André Glauser, allani Kinderhospiz Bern

Kontaktdaten +41 31 515 70 90
info@allani.ch
Verbandsmitglied seit Gründungsmitglied, 2015
Bettenzahl / Zimmerzahl Platz für bis zu acht Kinder und ihre Angehörigen
Angebot
  • Ein Ort für 6-8 Kinder mit einer lebenslimitierenden Diagnose und für ihre Familie bzw. Menschen, die sie lieben
  • Entlastungsangebote für Familien mit schwerstkranken Kindern
  • Ferienbetten
Personenkreis Kinder
Verweis auf eigene Website www.allani.ch
Letzte Aktualisierung Mai 2023
Ergänzende Informationen

Das allani Kinderhospiz Bern will einen Ort mit Platz für sechs bis acht Kinder mit lebenslimitierenden Erkrankungen und deren Familien bieten. Die Kinder sollen im Kinderhospiz Zeit verbringen und auch sterben können. Das Kinderhospiz soll folgende Angebote für Kinder und ihre Familien umfassen:

Tagesstruktur für fixe Tage (ca. 2 Betten)
Die Kinder können regelmässig gewisse Wochentage, bzw. bei Bedarf auch Nächte im Kinderhospiz verbringen, z.B. jeden Dienstag. Diese Pflege-Kita ermöglicht den Eltern eine regelmässige Entlastung und festigt langfristig die Beziehung der Eltern und Kinder zum Hospiz.

Kurzzeitpflege (ca. 4 Betten)
Die Kinder können mehrere Tage oder Wochen am Stück im Kinderhospiz bleiben. Dieses Angebot bietet eine Ergänzung zum Aufenthalt im Spital und zu Hause oder auch einen Übergang nach einem Spitalaufenthalt und entlastet diese Strukturen, wenn sich Kinder in schwierigen, aber stabilen Situationen befinden.

Aufenthalt in der letzten Lebensphase vor dem Sterben (ca. 2 Betten)
Kinder können ihre letzte Lebensphase im Kinderhospiz verbringen und auch dort sterben. Im Kinderhospiz Bern arbeiten Fachkräfte, die spezifisch in pädiatrischer Palliative Care ausgebildet sind.

Nach oben