Bezeichnung | Detailangaben |
---|---|
Name der Institution | Hospiz Biel/Bienne |
Gründungsjahr | In der Gründungsphase |
Träger | Verein Hospiz Biel/Bienne |
Adresse | Schützengasse 38E 2502 Biel/Bienne |
Kontaktperson | Franziska Hunziker |
Kontaktdaten | info@hospiz-biel-bienne.ch |
Verbandsmitglied seit | 2022 |
Bettenzahl | 10 – 12 |
Angebot | Palliative Pflege, Betreuung und Beratung schwerkranker Menschen in den letzten Lebenswochen und ihrer Angehörigen. |
Personenkreis | Erwachsene und Angehörige |
Verweis auf eigene Website | www.hospiz-biel-bienne.ch |
Letzte Aktualisierung | Februar 2022 |
Ergänzende Informationen | Das Hospiz ist in der Planungsphase |
HOPESPIZ in Merligen
Dachverband Hospize2023-05-04T13:42:31+00:00Bezeichnung | Detailangaben |
---|---|
Name der Institution | HOPESPIZ in Merligen |
Gründungsjahr | in der Gründungsphase |
Träger | Stiftung pro HOPESPIZ |
Adresse | Lenzweg 3 3613 Steffisburg |
Kontaktperson | Erich Vetsch |
Kontaktdaten | +41 78 648 53 54 erich.vetsch@hopespiz.ch |
Verbandsmitglied seit | 2021 |
Bettenzahl / Zimmerzahl | 10 – 12 |
Angebot | Ganzheitliche, spezialisierte Palliativ-Begleitung Schwerkranker in den letzten Lebenswochen. Palliative Beratung. Begleitung Angehöriger. Trauerbegleitung. |
Personenkreis | Erwachsene |
Verweis auf eigene Website | www.hopespiz.ch |
Letzte Aktualisierung | Juni 2021 |
Ergänzende Informationen | Das „HOPESPIZ“ befindet sich in der Planungsphase. |
Hospiz Oberwallis HOPE
Dachverband Hospize2023-05-04T13:42:24+00:00Bezeichnung | Detailangaben |
---|---|
Name der Institution | Hospiz Oberwallis HOPE |
Gründungsjahr | Sommer 2017 Verein, Stiftung 2019 |
Träger | Stiftung Hospiz Oberwallis HOPE |
Adresse | Rischinenstrasse 99 3914 Blatten b. Naters |
Kontaktperson | Caroline Walker Miano, Geschäftsleitung |
![]() |
|
Kontaktdaten | +41 78 832 99 95 info@hospiz-oberwallis.ch |
Verbandsmitglied seit | 2017 |
Bettenzahl / Zimmerzahl | Geplant 2/2 ausbaufähig |
Angebot | Spezialisierte Palliative Care Langzeit (Hospiz) |
Personenkreis | Erwachsene ab 18 Jahren, Jüngere auf Anfrage |
Verweis auf eigene Website | hospiz-oberwallis.ch |
Letzte Aktualisierung | August 2022 |
Ergänzende Informationen |
HOPE ist am Entstehen Mit dem geplanten Hospiz wird eine Versorgungslücke geschlossen. Entstehen wird ein Daheim mit einer Atmosphäre so nahe wie möglich am Zuhause, ein Haus voller Wärme, Geborgenheit, Licht und Lebendigkeit für Sterbende, ihre Angehörigen und Freunde. Im Spätsommer 2021 konnte die Stiftung das alte Hotel/Restaurant Chavez in Ried-Brig kaufen. An bester Lage und gut erschlossen mit dem öffentlichen Verkehr entsteht in diesem, aus den sechziger Jahren stammenden Haus das Hospiz Oberwallis. Neben der Pflegeabteilung wird eine Ferienwohnung eingerichtet. Dieses Angebot wird schweizweit Familien mit körperlich und geistig schwerstbehinderten Kindern oder Familien mit einer erkrankten Person die Möglichkeit bieten, in der wunderschönen Ferienregion Oberwallis die pflegerischen Aufgaben abzugeben und sich zu erholen. In Zusammenarbeit mit der Sozialmedizinischen Zentrum Oberwallis (Kinderspitexdienst) werden die Kinder betreut, während der Rest der Familie die Möglichkeit hat, Ski zu fahren, wandern zu gehen oder sich einfach nur zu erholen. Erwachsene Personen, welche bedingt durch Krankheit, Therapien oder in der Phase der Rekonvaleszenz, nicht die Möglichkeit haben, ohne pflegerische Betreuung mit ihrer Familie Ferien zu machen, werden durch Fachpersonen im Hospiz Oberwallis betreut. Die betreuenden Familienmitglieder können sich so erholen und neue Kraft schöpfen. Am 04. Juli 2022 fand der Spatenstich statt. Die Eröffnung ist für Dezember 2023 geplant. |
Stiftung allani Kinderhospiz Bern
Dachverband Hospize2023-05-19T11:02:13+00:00Bezeichnung | Detailangaben |
---|---|
Name der Institution | Stiftung allani Kinderhospiz Bern |
Gründungsjahr | Stiftungsgründung Frühjahr 2022 |
Träger | Stiftung allani Kinderhospiz Bern |
Adresse | Stiftung allani Kinderhospiz Bern Riedbachstrasse 348 3020 Bern |
Kontaktpersonen | Susanne Peter, Stiftungsratspräsidentin (Foto links) André Glauser, Geschäftsführer (Foto rechts) |
|
|
Kontaktdaten | +41 31 515 70 90 info@allani.ch |
Verbandsmitglied seit | Gründungsmitglied, 2015 |
Bettenzahl / Zimmerzahl | Platz für bis zu acht Kinder und ihre Angehörigen |
Angebot |
|
Personenkreis | Kinder |
Verweis auf eigene Website | www.allani.ch |
Letzte Aktualisierung | Mai 2023 |
Ergänzende Informationen |
Das allani Kinderhospiz Bern will einen Ort mit Platz für sechs bis acht Kinder mit lebenslimitierenden Erkrankungen und deren Familien bieten. Die Kinder sollen im Kinderhospiz Zeit verbringen und auch sterben können. Das Kinderhospiz soll folgende Angebote für Kinder und ihre Familien umfassen: Tagesstruktur für fixe Tage (ca. 2 Betten) Kurzzeitpflege (ca. 4 Betten) Aufenthalt in der letzten Lebensphase vor dem Sterben (ca. 2 Betten) |
Stiftung Kinderhospiz Schweiz
Dachverband Hospize2023-11-15T15:34:21+00:00Bezeichnung | Detailangaben |
---|---|
Name der Institution | Stiftung Kinderhospiz Schweiz |
Gründungsjahr | 2009 |
Träger | Stiftungsaufsicht Stiftung Kinderhospiz Schweiz |
Adresse | Seefeldstrasse 19, Postfach 8032 Zürich |
Kontaktperson | Nicola Presti Kommunikation |
![]() |
|
Kontaktdaten | +41 800 688 886 nicola.presti@kinderhospiz-schweiz.ch |
Verbandsmitglied seit | 2017 |
Bettenzahl / Zimmerzahl | 8 Pflege-/ und 8 Familienzimmer |
Angebot |
Seit 2014 bietet die Stiftung betroffenen Familien Ferienwochen in Davos an. Da diese Entlastungswochen fast ausschliesslich spendenfinanziert werden, ist die Stiftung auf massgebliche Unterstützung angewiesen. Dieses Ferienangebot dient gleichzeitig als Vorbereitung für den Betrieb eines stationären Kinderhospizes in der Schweiz. Die Nachfrage nach mehr Entlastungswochen und längerfristiger Begleitung ist sehr gross. Nach konkreter Beurteilung verschiedener Möglichkeiten, hat sich die Stiftung für ein Neubauprojekt in der Zürcher Vorortsgemeinde Fällanden ausgesprochen. Neben der katholischen Kirche St. Katharina, mit Blick auf den nahen Greifensee und das Alpenpanorama, plant die Stiftung ihren ersten, stationären Standort unter dem Namen «Flamingo». Mit dem Aufbau und Betrieb des Kinderhospizes Flamingo schafft die Stiftung Kinderhospiz Schweiz ein dringend benötigtes Entlastungsangebot. Die professionelle Pflege und Betreuung verbunden mit der geeigneten Infrastruktur soll den Betroffenen eine Auszeit von ihrem anspruchsvollen Alltag ermöglichen. Ab Ende 2025 sollen erste Aufenthalte zur Entlastung betroffener Eltern angeboten werden. |
Personenkreis | Lebenslimitierend erkrankte Kinder und Jugendliche mit deren Eltern & Geschwistern |
Verweis auf eigene Website |
|
Letzte Aktualisierung | November 2023 |
Ergänzende Informationen |
Die Stiftung Kinderhospiz Schweiz ist eine gemeinnützige schweizerische Stiftung, die sich seit der Gründung im Jahr 2009 für lebenslimitierend erkrankte Kinder und Jugendliche in der Schweiz einsetzt. Sie ist politisch und konfessionell neutral und steht unter Eidgenössischer Stiftungsaufsicht. Die Organisation mit Sitz in Zürich wird durch ein interdisziplinäres Gremium von ehrenamtlich tätigen Stiftungsräten geführt. |
Unser Video | Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Impressum & Datenschutz. Akzeptieren |
Verein Hospiz Bern
Dachverband Hospize2023-05-04T13:44:13+00:00Bezeichnung | Detailangaben |
---|---|
Name der Institution | Verein Hospiz Bern |
Gründungsjahr | 2019 |
Träger | Verein Hospiz |
Adresse | c/o Spitex Bern Salvisbergstrasse 6 3006 Bern |
Kontaktperson | Elsbeth Wandeler, Präsidentin |
![]() |
|
Kontaktdaten | +41 79 271 11 71 elsbeth.wandeler@bluewin.ch |
Verbandsmitglied seit | 2019 |
Bettenzahl / Zimmerzahl | Geplant 10 |
Angebot | Geplant Palliative Grundversorgung und spezialisierte Palliative Care |
Personenkreis | Erwachsene |
Verweis auf eigene Website | www.hospiz-bern.org |
Letzte Aktualisierung | Dezember 2020 |
Ergänzende Informationen |
Der Verein “Hospiz Bern” setzt sich für den Aufbau eines stationären Hospizes für die Region Bern ein. Träger des Vereins sind die Spitex Bern, die Stiftung Mon Soleil sowie Vertreter und Vertreterinnen aus Institutionen, die im Bereich Palliative Care tätig sind. Grundsätzlich können sowohl private wie auch juristische Personen Mitglied im Verein werden. Voraussetzung ist die Bereitschaft sich für die Realisierung eines Hospizes aktiv einzusetzen oder den Verein ideell und finanziell zu unterstützen. Zunächst soll die Trägerschaft auf ein möglichst breites Fundament gestellt werden. Mit gezielter Öffentlichkeitsarbeit soll der dringende Bedarf nach einem Hospiz im Kanton Bern gegenüber den Behörden und den politisch verantwortlichen Gremien nachdrücklich aufzeigt werden. Es ist den Initiant*innen ein zentrales Anliegen mit anderen im Bereich Palliative Care tätigen Exponenten gemeinsame Lösungen insbesondere im Bereich der Finanzierung zu erarbeiten. |
Verein Mehr Leben, Basel
Dachverband Hospize2023-05-15T19:18:26+00:00Bezeichnung | Detailangaben |
---|---|
Name der Institution | Verein Mehr Leben |
Gründungsjahr | Projektbeginn: 2017 Vereinsgründung: 15. Dezember 2017 |
Träger | Verein Mehr Leben |
Adresse | 4000 Basel |
Kontaktpersonen | Präsident: Henri Gassler |
|
|
Kontaktdaten | +41 79 886 34 75 henri.gassler@mehr-leben-basel.ch |
Verbandsmitglied seit | 2018 |
Bettenzahl / Zimmerzahl | 8 -10 Entlastungsbetten |
Angebot | Für Kinder und Jugendliche mit lebenslimitierenden Krankheiten entsteht ein Neubau mit 8-10 Entlastungsbetten (Kinderhospiz). |
Personenkreis | Lebenslimitierende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit ihren Familien |
Verweis auf eigene Website | www.mehr-leben-basel.ch www.oase-kleinbasel.ch |
Letzte Aktualisierung | Mai 2023 |
Ergänzende Informationen |
Die oase.kleinbasel ist ein Projekt von drei Partnern aus dem Quartier: Dem dandelion Pflegezentrum für Menschen mit Demenz, dem Verein Mehr Leben und der Riehenring 91 AG, Eigentümerin des benachbarten «Hotel du Commerce» und der Neubauparzellen am Riehenring. Das Projekt oase.kleinbasel soll bis 2027 realisiert werden. Das Projekt entwickelt sich in einem kooperativen Prozess der drei Partner, die ihre jeweiligen Interessen in die Ausgestaltung einfliessen lassen. |